Freilauf / Außengehege

      Freilauf / Außengehege

      Ich hab da mal ne Frage:

      Ich würde meinem Kaninchen gerne ein neues Häuschen bauen, weil er das alte schon halbwegs kaputtgewohnt hat. Ich würde das gerne selber bauen, mir fehlen aber die Ideen. Es müßte ein Häschen sein, dass in seinen Käfig passt, und wo er noch obendrauf sitzen kann, das liebt er nämlich über alles.

      Und dann noch eine Frage:

      Was heißt Auslauf? Ich lasse mein Kaninchen immer den ganzen Tag im ZImmer rumlaufen, aber wenn ich nicht da bin oder ich schlafe, lasse ich ihn im Käfig, weil er sonst viel Sch%&§ macht, Kabel anknabbern und so. Eigentlich hab ich die Kabel soweit versteckt, dass er da nicht rankommt, aber findet immer wieder einen Weg...

      Freue mich auf eine Antwort,

      Merlina
      Hallo!

      Als Häusenersatz kann man übrigens auch gut feste Schuhkartons nehmen. Ansonsten aus Holz einfach eine Kiste zusammenbauen und vorne ein Loch reinmachen (ok, nicht sehr hilfreich :wink: ). Solltest du aber nur machen, wenn du handwerklich begabt bist, sonst fällt es noch zusammmen, wenn dein Kaninchen oben drauf sitzt.

      Ansonsten sind Holzhäuschen aus dem Fachmarkt auch nicht so teuer!

      Zum Auslauf:

      Hast du schonmal probiert, deinem Kaninchen während dem Auslauf einen Nagestein oder einfach ein Stück Nageholz zu Verfügung zu stellen? Stubenrein kannst du es auch bekomen: Es gibt für Nagetiere so kleine "Pinkelecken", die kannst dann mit Streu auffüllen und ins Zimmer stellen.
      Anfangs natürlich noch in den Käfig üben!
      Meine Hasen durften im Sommer immer in ein Freigehege oder ich bin mit einem auch Spazieren gegangen (Katzenleine)
      Geht aber nur mit einem unerschrockenem Kaninchen, das es gwöhnt ist draußen zu sein...
      Hallo,

      sich Häuschen selbst zu bauen, lohnt sich eigentlich nicht, außer du hast Holzplatten kostenlos zur Verfügung. Wenn du Ideen suchst, dann schau mal bei Ebay, dort werden von einem Anbieter sehr schöne selbstgebaute Meerschweinchen "Villas" verkauft.

      Anstonsten bekommt man Häuschen für Kaninchen schon ab 10 Euro im Handel.

      Wegen Auslauf kommt es halt immer drauf an, wie groß der Käfig ist und wieviele Stunden sie täglich raus dürfen. Aber wenn sie meistens draußen sind, wenn du Zuhause bist, ist das okay.
      Viele Grüße von Ramona mit den Katzen Sammy und Tiffy und den Kaninchen Loona und Schnuffi

      RE: Zwei Fragen- Häuschenbau und Auslauf

      Hallo Merlina!
      Die Mühe mit dem Häuschen würde ich mir ehrlich gesagt gar nicht machen, denn man bekommt ähnliches mit viel einfacheren und günstigeren Mittel hin, z.Bsp. wenn man im Baumarkt einfach billige Holzstücke aus der Reste-Kiste holt (da bekommt man schon geschittene Holzplatten- und Latten für 50 ct bis 1,50 € und dazu einige Backsteine. Daraus kann man wunderbar Unterschlupfe bauen. Auf diesen Seiten gibt es auch sehr viele schöne Beispiele, wie man so einen Käfig abwechselungsreich und den Bedürfnissen entsprechend einrichten kann.

      Was den Auslauf angeht: Wenn Kaninchen in Käfigen leben, sollten 15-24 Stunden Auslauf schon Pflicht sein, denn handelsübliche Käfige sind entschieden zu klein, um da stundenlang die Tiere drin einzusperren. Ansonsten rechnet man 2m² Platz pro Tier. Eine Möglichkeit wäre es, sich so ein Auslaufgehege zu kaufen/basteln und das um den Käfig herum aufzubauen, damit es zumindest wenn du nicht da bist oder schläfst mehr Platz hat, als nur den Käfig.

      Zudem möchte ich dich darauf hinweisen, daß Kaninchen Gruppentiere sind, die in freier Natur in großen Gruppen leben und ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten haben. Auch unsere domestizierten Kaninchen haben dies und brauchen daher unbedingt Kontakt zu Artgenossen. Kaninchen sollten niemals alleine leben müssen. Das wäre absolut artwidrig. Dein Kaninchen braucht also einen Partner um glücklich zu sein... Hast du ein Böckchen, solltest du es kastrieren lassen und nach 6 Wochen ein Weibchen dazu setzen. Hast du ein Weibchen, solltest du so schnell wie möglich ein kastriertes Böckchen aus dem Tierheim dazu holen. Hier noch zu dem Thema Bilder von Schmusekaninchen
      Gruß, Flare


      !Go Vegan!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Flare“ ()

      Toulouses neues Heim

      Hi!

      Ich hab mir endlich nen Draußenstall für mein Kaninchen Toulouse und seinen Kumpel Francesco (Meerschweinchen) angeschafft.
      Nun die Frage, wie kann ich den Stall eventuell winterfest gestalten und wann können die Kleinen ins neue Heim ziehen, also wann ist es draußen warm genug?

      Liebe Grüße!

      Angela

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Srilanka“ ()

      Hallo und willkommen im Forum,

      hälst du etwa beide ohne einen Artgenossen? Es sind unterschiedliche Tierarten und können mit dem jeweils anderen nichts anfangen. Bitte überlege dir, ob du nicht für jeden einen Partner anschaffen willst, sonst ist es Quälerei für die Tiere.

      Zurück zum eigentlichen Thema.
      Wie groß ist denn dein Stall jetzt? Wie groß ist der Auslauf, bzw. wie lange dürfen sie in den Auslauf?

      Winterfest kannst du ihn z. B. mit Styropor dämmen, aber eben so, dass die Tiere nicht dran kommen.

      Jetzt ist es noch zu kalt, um sie nach draußen zu setzen. Wenn es etwas wärmer wird, musst du sie erst langsam an das neue Klima gewöhnen (z. B. tagsüber kurz raus und nachts rein in die Wohnung).
      Viele Grüße von Ramona mit den Katzen Sammy und Tiffy und den Kaninchen Loona und Schnuffi

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Starlight“ ()

      Hi!
      Wenn du sie bis jetzt nur drinnen hattest, musst du warten, bis die Temperatur auch Nachts nicht unter zehn Grad sinkt. Dann können sie sich daran gewöhnen. Gib im Winter viel Stroh in den Stall und mache außenrum Styropor. Auch Zeitungspapier isoliert gut, aber wenn du das reintust, musst du sehen, ob sie es fressen, denn das ist ungesund!
      Und wie Starlight schon sagte: Die Tierchen brauchen jeweils einen Artgenossen, um sich wohl zu fühlen. Soweit ich weiß, steht es sogar im Tierschutzgesetz, dass Kaninchen und Meerschweinchen nicht einzeln gehalten werden dürfen!
      Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Also ich hab meine Meerschweinchen im Winter drin und jetzt wo es wärmer wird kommen sie wieder raus... setze sie aber erst mal nur tagsüber raus, damit sie sich dran gewöhnen können, nachts dürfen sie dann wieder ins Haus. Wenns dann auch nachts nicht mehr so kalt ist, bleiben sie bis zum Herbst ganz draußen.

      Hatte allerdings früher schon Kaninchen und auch Meerschweinchen, die das ganze Jahr über draußen waren. Hab dann mit Styropor isoliert, war ganz ok, sie habens alle überlebt :wink:

      Also gewähn sie erst mal langsam dran, dann is das schon ok.

      Willst Du die beiden dann das ganze Jahr über draußen lassen?

      Liebe Grüße

      Nici
      Hallo Angela,
      erstmal muß ich Starlight zustimmen, jedes deiner Tiere braucht erstmal einen Artgenossen. Kaninchen und Meerschweine sind ganz unterschiedliche Tiere und können sich genauso wenig verständigen wie Fisch und Vogel. Sie sprechen eine unterschiedliche Sprache, haben ein unterschiedliches Sozialverhalten, andere Bedürfnisse, eine unterschiedliche Tagesaktivitätszeit, gehören nicht mal einer Gattung an (Kanichen = Hasenartige, Meeries = Nager). Sie können also rein gar nichts miteinander anfangen. Diese Tiere sind nur mit Artgenossen glücklich!

      Was den Stall angeht, wäre es wirklich interessant zu wissen, wie groß der ist. Ich habe jedoch noch keinen Außenstall gesehen, der länger ist als 1,20 m. Und das ist viel zu klein. Kaninchen brauchen einen Stall mit der Mindestlänge von 1,50 m (lt. Tierärztlicher Vereinigung für Tierschutz) und dazu gute 15-24 Stunden Auslauf täglich. Gerade Kaninchen sind so bewegungsfreudige Tiere, dem wird wirklich kein handelsüblicher Käfig dieser Welt gerecht. Und gerade im Winter brauchen sie besonders viel Platz, um sich warm zu toben. Ich halte also gar nichts davon, sie in so einen Stall zu sperren. Da daß mit dem Auslauf ja nicht so einfach ist, wenn Tiere draußen leben (man kann sie ja nicht ständig rein holen), brauchen die Tiere also Platz an Ort und Stelle. Man rechnet 2 m² pro Kaninchen, 1 m² pro Meerschwein. Für zwei Kaninchen brauchst du also mind. 4 m² ständigen Platz (wobei 6 m² viel besser wären, damit sie auch mal wirklich losrennen können) und zwei Meerschweine brauchen mind. 2 m² dauerhaft Platz. Nur so wird man dem ausgeprägten Bewegungsdrang dieser Tiere gerecht. Den Außenstall kann man dann sehr gut als wind- und wetterfesten Unterschlupf nehmen.
      So habe ich es gemacht. Meine beiden Zicken leben in einem 6m² Balkongehege und ich habe als Unterschlupf einen Außenstall aus Holz, dick ausgepolstert mit Streu und Stroh, die Gitterseite hab ich mit einem Teppichrest zugemacht, damit es nicht so reinzieht und damit es auch etwas dunkler ist. Die Tür bleibt immer offen. Für Kaninchen muß man ansonsten nichts mehr weiter isolieren, wenn sie sich langsam an die Temperaturen gewöhnen, bekommen sie auch genug Winterfell, mit Knollengemüse kann man ihnen auch eine schöne Winterspeckschicht anfüttern und zudem sind Kaninchen ziemlich robust. Wie es bei Meeries da aussieht, weiß ich allerdings nicht.
      Hier ist eine Seite mit vielen Bildern von tiergerechten Außengehegen. Jede andere Form der Außenhaltung ist artwidrig. kaninchengehege.de/aussengehege.html
      Und das hier ist ein wissenschaftlicher Bericht über die Zusammenhaltung von Kaninchen und Meeries. Bitte lies ihn.. uni-muenster.de/Biologie.Neuro…ien-2002-10-Rodentia.html

      Gruß, Flare


      !Go Vegan!

      Kann mir jemand helfen?

      Hallo!

      Ich bin grad dabei, für meinen kleinen Hasen ein Freigehege zu bauen. Zur Zeit ist nur Gras bepflanzt und das werde ich alles rausreissen, ich wollte Steinkraut planzen. Weiss jemand ob Steinkraut für Hasen giftig ist?
      Ich finde nirgens die Info, hab schon das ganze Internet durchgesucht...

      Liebe Grüsse
      Steffi
      Hallo,

      Steinkraut wird von Wildkaninchen sehr gerne aus Gärtner gefressen, giftig ist es also nicht.

      "Wildkaninchen
      In immer mehr Gärten werden Wildkaninchen zur Plage. Zäune und Hecken halten die flinken Langohren nicht auf. Besondere Leckerbissen für Wildkaninchen sind Nelken, Goldlack und das Steinkraut"

      Einfach mal bei Yahoo "Steinkraut Kaninchen" eingeben, da kommen ganz viele Infos hauptsächlich zu Wildkaninchen.

      Aber lass deinem Kaninchen lieber das Gras drin. Du musst auch bedenken, dass Kaninchen eh viel zertreten werden, da ist Gras sicherlich robuster.
      Viele Grüße von Ramona mit den Katzen Sammy und Tiffy und den Kaninchen Loona und Schnuffi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Starlight“ ()

      Außengehege / Kaninchen

      Hallo zusammen!

      Ich habe 2 Kaninchen die eigentlich seit letzten Mai draußen wohnen sollten.
      Jetzt hatte ich das Problem das mir einer der Hasis im Winter sehr abgemagert ist und ich sie im Januar wieder rein holen musste.
      Eigentlich habe ich einen sehr großen Außenkäfig für die beiden über 120 lang und mit 2 Etagen aber trotzdem hat man mir gesagt, dass ein Außenkäfig für 2 Kaninchen mindestens 6 quadratmeter groß sein muss sonst können sie sich nicht genug bewegen um die Körpertemperatur ein zu halten.
      Was sagt ihr denn dazu?
      Und wenn ich ihnen jetzt tatsächlich ein so großes Gehege baue, muss dann alles abgedichtet sein oder kann ein Teil auch im freien sein.
      Reicht es dann wenn sie ein kleineren trockenen Unterschlupf haben ?
      Oder muss das Gehege dann ganz zu sein?

      Ich bin für jede Hilfe dankbar

      Gruß Jenny
      Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
      Also wie groß es sein sollte, kann ich nicht genau sagen, aber je Größer, desto besser. Und je mehr Grünfutter haben sie im Sommer und der Rasen kann sich auch eher erholen, als wenn sie direkt alles wieder abnagen! So 3-4 quadratmeter sollte es denke ich aber schon sein, damit sie auch ein wenig hoppeln können

      Wenn du sie auch über Winter draußen lassen willst, mußt du ihnen einen Teil des Käfigs isolieren, damit sie einen warmen Platz haben, wo es auch nicht reinwehen darf. Und es ist immer schön, wenn auch Platz unter "freiem" Himmel ist.

      Schau mal da, da ist ein Kleintierfreigehege. Das ist wirklich sehr schön und da kannst du dir ja Ideen zum Selberbauen holen!
      quelle.de/is-bin/INTERSHOP.enf…595&ProductPage=1&sortby=

      Das für 179,- Euro meine ich!

      Gruß Tanja
      Gruß Tanja
      Hallo!
      Ein Außengehege sollte wirklich mind. 4-6 m² groß sein. 6 wären natürlich besser. Wenn sie draußen sind, hast du ja nicht großartig die Möglichkeit ihnen noch weiteren Auslauf zu geben, daher wären 6 m² eigentlich schon angebracht. Wicht bei Außengehegen ist, daß sie wirklich absolut ein- und ausbruchsicher sind. D.h. ideal ist es, wenn der der Zaun mind. einen halben Meter in den Boden mit eingegraben wird, damit sie sich nicht rausbuddeln können oder der Boden halt aus einem festen Materila besteht. Außerdem muß der Draht auch so stabil und engmaschig sein, daß sich keine Marder oder andere Raubtiere durchquetschen oder durchbeißen können. Ein Teil der Geheges muß auf jeden Fall schattig liegen, weil Kaninchen extrem hitzeempfindlich sind. Zudem brauchen sie einen wind- und wetterfesten Unterschlupf. Isoliert muß er eigentlich nicht sein, denn Kaninchen sind sehr robust, wenn sie die Möglichkeit haben Winterfell zu entwickeln und an kältere Temperturen halt gewöhnt werden. dann reicht es, wenn der Unterschlupf einfach windgeschützt ist und es nicht reinregnet. Ich habe dafür einen nirmalen Holzaußenstall von ebay ersteigert und den dann ordentlich mit Heu und Stroh ausgepolstert.

      Auf dieser Seite findest du einige Beispiele für tiergerechte Außengehege

      Gruß, Flare


      !Go Vegan!
      Hallo !

      Danke für den Link.
      Das eine Gehege ist sehr schön so ähnlich würde ich es mir auch vorstellen.
      Ja so einen Außenstall habe ich bei Ebay auch ersteigert und isoliert haben wir den dann diesen Winter auch.
      Aber meine bedenken ist wenn sie dann ständig auch in ihrem außengehege rumlaufen können und der Boden im Winter gefriert und dadurch nass ist, werden die dann nicht total schnell krank ???
      Oder muss der außenbereich komplett überdacht sein?
      Aber dadurch bleibt der Boden ja auch nicht trocken wenn es gefriert.

      Bin für weitere Antworten sehr dankbar denn von Außenhaltung hab ich wirklich null ahnung.

      Gruß Jenny
      Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.