Meerschweinchen: zwei Böcke zusammen ?

      Meerschweinchen: zwei Böcke zusammen ?

      Hallo
      Wir haben ein Meerschweinchen. Da ich gern noch min. eins mehr hätte und ich weiß dass Einzelhaltung überhaupt nicht gut ist wollte ich mal wissen ob man auch Mänchen zu Mänchen gesellen kann. Bis jetzt dachte ich immer dass man zu Meerlieböcken nur Meerlieweibchen gesellen kann, aber vor kurzem habe ich gelesen dass zwei Böcke zusammen gehalten werden können. Stimmt das?
      Freue mich über Antworten,
      Nabo

      Ach ja, Fiffi ist übrigens ein Meerlie-Mann!

      P.S. Das ist Fiffi!

      Ich hatte auch immer 2 Meerli Böcke zusammen!
      Die waren jedoch auch Brüder!
      Sie haben sich bis Mecki gestorben ist immer gut verstanden!
      Sie waren auch nicht kastriert!

      Kann man vielleicht auch mit diesem Foto meiner Bären belegen! :wink:

      Es gibt mehr als eine Straße, die zum Leben nach dem Leben führt. Es gibt mehr als eine Art zu lieben. Es gibt mehr als einen Weg, die andere Hälfte seines Selbst in einem anderen Menschen zu finden und es gibt mehr als eine Art den Feind zu bekämpfen. (Nootka)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R. Palacio“ ()

      Ich hatte ja grad schon geschrieben, das unsere nicht kastriert waren, aber ob das trotzdem in dem Alter geht, das weiß ich nicht!
      Es gibt mehr als eine Straße, die zum Leben nach dem Leben führt. Es gibt mehr als eine Art zu lieben. Es gibt mehr als einen Weg, die andere Hälfte seines Selbst in einem anderen Menschen zu finden und es gibt mehr als eine Art den Feind zu bekämpfen. (Nootka)
      sorry, ich wollte dich da nicht irgendwie angreifen mit!
      Falls du es so verstanden hast!

      Eine Freundin von mir, hatte auch mal 2 Meerlis, das eine 4 das andere war noch ganz jung, auch 2 Männer und die haben sich auch ohne Kastration verstanden!
      Es gibt mehr als eine Straße, die zum Leben nach dem Leben führt. Es gibt mehr als eine Art zu lieben. Es gibt mehr als einen Weg, die andere Hälfte seines Selbst in einem anderen Menschen zu finden und es gibt mehr als eine Art den Feind zu bekämpfen. (Nootka)
      Nein, ich glaube mit 8-9 Jahren wäre ein Eingriff zu gefährlich.

      Aber wenn sich Checkmates Böcke unkastriert verstanden haben, vielleicht reicht es ja auch, wenn du das jüngere Böckchen kastrieren lässt. Allerdings waren diese ja Brüder.

      Also meine Hand leg ich dafür nicht ins Feuer! :wink:
      Ich weiss auch nicht ob ein Schweinchen nach solanger Zeit noch das Bedürfniss nach einem Artgenossen hat.
      Grundsätzlich können zwei Böcke zusammengehalten werden. Es dürfen nur keine Weibchen in der Nähe sein und keines der Böckchen darf schon mal was mit Weibchen zu tun gehabt haben, denn dann würden sie sich bekämpfen. Ich würde versuchen, ein etwa gleichaltriges Männchen zu bekommen (Tierheim), dass auch vorher mit Männchen zusammen gelebt hat. Ein Weibchen würde ich dir nicht empfehlen, weil du dann Kastrieren müsstest und wie die anderen schon sagten, ist das in dem Alter ein Risiko!
      Melanie
      Ein Hund wird niemals den Bissen vergessen, den du ihm gegeben hast, auch wenn du später 100 Steine nach seinem Kopf wirfst.
      Also ich hab noch nie verstanden, wenn Leute mir gesagt haben, man könnte keine Männchen zusammensetzten.

      Mein letzter Meerschweinmann hat seinen männlichen Partner mit 3 Jahren bekommen, waren beide unkastriert und es gab nie Probleme. Und dass obwohl direkt nebenan ein Weibchen wohnte :wink: Wir haben sie damals sogar zusammen laufen lassen (alle drei), die waren viel zu beschäftigt um sich zu bekämpfen.

      Meine Tante hat auch 2 unkastrierte Männer, dies sind allerdings Geschwister. Und die haben ihren Käfig neben 2 Weibchen, auch keine Probleme.

      Meine Freundin hat sich letzte Woche zu ihrem 15 Wochen alten Männchen noch ein männliches Babyschweinchen gekauft. Klappt bei allen prima.

      Also ich an deiner Stelle würds wagen. Sind vielleicht nicht alle so lieb zueinander, aber ich hab halt noch nie was anderes zu sehen bekommen.

      Liebe Grüße

      Nici
      Nur zur Info wegen der Kastration:

      Eine Kastration verändert bei Meerschweinchen nicht den Karakter. Wenn sie sich vor der Kastration streiten, dann tuen sie es nach der Kastration immer noch.

      Dein Meerschweinchen hat schon ein recht hohes Alter erreicht. Einen Jungbock würde ich ihn nicht geben, sonst sitzt er bald alleine da. Schau doch mal im Tierheim, ob die einen gleichaltrigen Bock findest. Normalerweise kannst du deinen Bock mitbringen und testen, ob sie sich verstehen.
      Viele Grüße von Ramona mit den Katzen Sammy und Tiffy und den Kaninchen Loona und Schnuffi
      Hallöchen!

      Also wir haben 3 Böcke! Alle drei unkastriert... Und sie verstehen sich eigentlich ganz gut...

      Das einzige Problem ist, dass unser Sid ein kleiner Schwuler ist und das unserem Feivel ganz und gar nicht passt von ihm umgarnt zu werden. So dass wir gezwungen waren Feivel in "Einzelhaft" zu stecken. Die Käfige stehen nebeneinander, können sich also ständig sehen und beim Freilauf ist auch alles in Ordnung. Nur in einem Käfig geht es eben nicht!
      I'll be watching you!
      @Karen,

      schwul ist dein Sid nicht, bei MS ist es normal, dass sie sich besteigen oder mit dem Hintern wackeln um die Rangfolge zu klären. Mit der Zeit legt sich das aber wieder, wenn alles geklärt ist. In der Regel sollte man sie deshalb nicht trennen, nur wenn Blut fließt, hat es keinen Sinn mehr.
      Viele Grüße von Ramona mit den Katzen Sammy und Tiffy und den Kaninchen Loona und Schnuffi
      @starlight

      Hatte in einem Bericht bei Hundkatzemaus gesehen, dass es schwule Meeris gibt! Und die machen es nicht wegend den Rangkämpfen sondern um sich zu paaren! Hatte das ganze, weil ich es unglaubwürdig fand, im Netz nachgelesen und es stimmt! Meine Tä hatte es auch bestätigt! Bei dem hat es bestimmt nichts mit Rangkämpfen zu tun. Da Sid jedem Kampf aus dem Weg geht. Er will immer nur kuscheln und schmusen.

      Er ist der einzige der drei der das macht. Snoopy (lebt mit Sid zusammen) den stört das nicht. Es hatte nur Feivel gestört. Und er ist jedesmal auf Sid drauf los gegangen und Sid hat sich kein Stück gewehrt. Sollte ich es etwa soweit kommen lassen, bis wirklich was passiert? Sicher nicht! Und den dreien geht es gut! Sind alle putzmunter und fühlen sich wohl so!
      I'll be watching you!
      Zum Thema homosexuelle Wutzen, da gibt es in der Tat einen "Forschungsbericht"

      Männerliebe

      Etwa jedes zehnte Meerschweinchen ist homosexuell! Zu diesem Ergebnis kam, selbst überrascht, der Verhaltensforscher Norbert Sachser von der Universität Bayreuth, als er das Sozialverhalten der Nager untersuchte.

      In zahlreichen Meerschweinchengruppen, in denen ebenso viele Männchen wie Weibchen lebten, hat der Wissenschaftler männliche Tiere beobachtet, die ausschließlich Geschlechtsgenossen anbalzten. Sie versuchten ihren Wunschpartner mit Purr-Lauten zu bezirzen und umtänzelten ihn mit kokettem Hüftschwung. Junge männliche Tiere eines Meerschweinchenverbandes unterscheiden sich in ihren Vorlieben zunächst nicht. Sie werden alle mit zwei bis drei Monaten „physiologisch geschlechtsreif“, kommen aber in einer großen Gruppe vorerst sexuell nicht zum Zuge. Ohne Erfolg balzten sie wahllos Männchen wie Weibchen an. Mit sechs Monaten jedoch erreichten die Tiere ihre „soziale Geschlechtsreife“. Nun umwerben sie nur noch bestimmte Tiere und setzen alles daran, sie zu erobern. Hier scheiden sich die Geister. Einige Männchen „verlieben“ sich nicht in Weibchen, sondern – meist sehr ausdauernd – in andere Männchen. Ein Meerschweinchen, das dabei das Unglück hat, sich in einen Boss mit großem Harem zu „verknallen“, bezieht rasch Prügel. Sooft das homosexuelle Tier auch im Brommselschritt angetänzelt kommt, sooft wird es wie ein lästiger Flegel abgeschüttelt. Jüngere und schwächere Tiere können sich vor den Zudringlichkeiten der homosexuellen Männchen wesentlich schlechter schützen. In wilden Verfolgungsjagden werden sie durch das Gehege gescheucht. Auf Gegenliebe scheint keines der homosexuellen Tiere zu stoßen. Ein schwules „Pärchen“ ist dem Bayreuther Forscher bislang nicht untergekommen. Eine Art „Beziehung“ zwischen Männchen entwickelte sich nur in einer „Männerknast-Situation“. Setzten die Wissenschaftler mehrere normalerweise heterosexuelle Männchen gemeinsam in ein Gehege, so stellten einige Tiere ihr Verhalten in erstaunlicher Weise um. Sie gaben sich „weibisch“, verloren ihre Aggressivität und umwarben sich wechselseitig – gerade so, als hätten sie neben den männlichen auch alle weiblichen Verhaltensweisen in die Wiege gelegt bekommen. Zu den typischen Eigenarten einer entnervten Meerschweinchenfrau gehören beispielsweise, dass sie allzu aufdringlichen Männchen das Hinterteil entgegenstrecken und ihnen einen kräftigen Urinstrahl ins Gesicht schießen. Die Männchen in der Weibchenrolle können das auch. „Ein anatomisches Kunststück“ urteilt Sachser. Der Rollenwechsel in der Männchenrunde könnte nach Ansicht des Wissenschaftlers eine erfolgreiche, vorübergehend angewandte Strategie der „Stressvermeidung“ sein. Denn als Pseudo-Weibchen angebalzt zu werden, ist allemal eine weniger große Belastung, als sich im Machtkampf unter Männchen behaupten zu müssen. Vor allem schwache, rangniedrigere Tiere vollzogen in ihrem Verhalten die „Geschlechtsumkehr“. Doch sie verwandelten sich unverzüglich wieder in „normale“ Männchen, sobald der Forscher ein wirkliches Weibchen zu der Gruppe gab.

      Warum aber kommen nun dauerhafte homosexuelle Neigungen in gemischten Gruppen zustande? Zwei verschiedene Ursachen hält der Verhaltensforscher für denkbar: In manchen Fällen ist Homosexualität offenbar nur ein Trick, um an die Weibchen heranzukommen. So hatten einige Männchen monatelang vergebens einen Haremsboss umworben, bis dieser sich zurückzog und seine Weibchen den vermeintlich Mannstollen überließ. Andere Meerschweinchen-Männchen hingegen blieben zeitlebens schwul – sie sind offenbar nicht an Fortpflanzung interessiert. Der Forscher vermutet, dass diese Tiere in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung – etwa als sie die soziale Geschlechtsreife erreichten – „auf Männchen geprägt“ worden sind.

      Mit ihrer Homosexualität stehen die Meerschweinchen im Tierreich übrigens nicht alleine da. „Das Phänomen konnte bei vielen Säugern und Vogelarten beobachtet werden“, sagt der Bayreuther Wissenschaftler.

      Quelle: rassemeerschweinchenzucht.de



      Norbert Sachser, nun, was sage ich dazu. Er und seine Forschungsprojekte sind sehr umstritten. Er quält die Tiere, die er erforscht.. also, was soll man davon schon halten? Hat Norbert Sachser eigentlich auch die Weibchen erforscht, ob die lesbisch sind? Schließlich besteigen die sich manchmal auch.

      Ich halte von diesem Bericht nicht wirklich viel. Schon, dass man von "Verliebtheit" spricht, ist absurd. Meerschweinchen paaren sich nicht, weil sie sich lieben, sondern weil sie Überleben wollen und Nachkommen schaffen wollen. Ich für meinen Teil halte das für Quatsch.

      Betrachten wir die Sache mal logisch: Tierischer Instinkt; sie wollen Babys zeugen und sich fortpflanzen. Also käme kein Bock auf die Idee, einen Bock zu begatten, weil dieser einfach kein Nachwuchs zeugen könnte. Ist nunmal so..


      Es gibt keine Schwulen Tiere, auch keine schwulen Pflanzen oder so. Das haben einzigst und alleine Wir uns ausgedacht, wir Menschen.

      Bei Tieren geht es darum, sich weiter zu vermehren - bei uns Menschen nur um Sex (ohne Vermehrung). Ich meine, Menschen haben teilweise ja so oder so sehr merkwürdige bis eklige sexuelle vorlieben. Oder habt ihr schon mal eine "Domina-Meerwutzdame" gesehen? Nur weil irgendein Forscher rum galopiert - vielleicht selber Homosexuell ist und meint, das ist die Lösung... Also ne, echt.

      Ach und noch was; Schwul bedeutet auch das gleichgeschlechtliche Partner Sex mit einander haben. Hat einer von euch schon mal (richtigen, also mit rein und raus) Sex zwischen zwei männlichen Störchen, Pinguinen oder gar Meerschweinchen gesehen? - Ich nicht... *gg*
      Liebe Grüße,
      Jessi
      Original von Karen
      Hallöchen!

      Also wir haben 3 Böcke! Alle drei unkastriert... Und sie verstehen sich eigentlich ganz gut...

      Das einzige Problem ist, dass unser Sid ein kleiner Schwuler ist und das unserem Feivel ganz und gar nicht passt von ihm umgarnt zu werden. So dass wir gezwungen waren Feivel in "Einzelhaft" zu stecken. Die Käfige stehen nebeneinander, können sich also ständig sehen und beim Freilauf ist auch alles in Ordnung. Nur in einem Käfig geht es eben nicht!


      Das ist nicht gut das einer in Einzelhaft sitzt, er kann die anderen zwar sehen und riechen, aber eigentlich nicht richtig mit ihnen kommunizieren, ich würde vorschlagen, das du zu ihm noch ein junges Männchen setzt, oder in kastrieren lässt und ein Weibchen dazu gesellst, der arme Kerl vereinsamt sonst.

      Außerdem ist es nicht gut, das sie im Auslauf zusammen kommen, da sie dort immer wieder versuchen eine Rangordnung zu machen, welche aber sobald sie wieder in getrennten Käfigen sind zu nicht gemacht ist, das bedeutet immer währender Stress für die TIere und kann krank machen. Auch kann es sein, das sie die beiden Männchen die noch zusammensitzen, durch diese Aktion auch irgentwann nicht mehr verstehen.

      Liebe GRüsse, Sabrina
      Liebe Grüße, Sabrina und die kleinen Wildfänge

      www.sos-meerschweinchen.de
      Ich geb Wildkätzchen recht, in Käfigen nebeneinander zu stehen ist für die Tiere eine regelrechte Qual.
      Ist der Käfig vielleicht zu klein für die Drei, so dass der Streß vorprogrammiert ist? Wenn es im Auslauf funktioniert, und dort ja mehr Platz ist, geh ich mal davon aus, dass dies der Grund sein könnte. Übrigens ist er nicht Schwul, er versucht eben nur in der Rangordnung höher zu rutschen.
      Liebe Grüße,
      Jessi