Gottesanbeterin, Gespenstschrecken, Stabschrecken
-
-
sie sind echt lustig!
meine biolehrerin hat auch welkche. sie pflückt immer brommbeerblätter, für ihre stabheuschrecken!
ich hab auch mal welche gesehen!
sind aber leicht zu übersehen!
lg
kiraMir zerreist das Herz, wenn Tiere gequält werden!
Weshalb kann das nicht aufhören?!
Ich würde mein Leben opfern,
nur dass diese Tiere befreit werden!!!!!!! -
-
Die alte Frage- Was findest du nur an solchen Tieren?
Es ist schwer zu sagen. Sie bewegen sich nicht so viel, man kann nicht mit ihnen kuscheln usw.
Trotz Allem - es ist auch das Image, das Hintergrundwissen und evtl. auch, das man nicht nur Tiere pflegt sondern einen ganz bestimmten abgeschlossenen Biotop.
Klar - man muß Gliedertiere mögen. Menschen, die aber vorher damit nie was am Hut haben wollten werden komischerweise irgendwann richtig Fans.Meinen Schwager habe ich auch mit Vogelspinnen angesteckt. Seit er meine Heteropteryx dilatata gesehen hat ist er begeistert. Jetzt gilt es nur noch seine Freundin zu äh ... überumpeln.
Gruß LarsEigenreflexion, Rückreflexion und Gesamtreflexion.
Vorher Überlegen, Abwägen und dann Reden u.o,. Handeln. -
Ich find die Gottesanbeterinnen echt fantastisch.Mir wurden sie auch mal Angeboten,weil eine Frau zu mir kam um sich die Frettchenbabys anzugucken kamen wir so ins Gespräch und sie hate auch was von Gottesanbeterinnen gesprochen,aber irgendwie fand ich es zwar sehr interessant,aber diese Insekten oder was sie fressen muss ich nicht unbedingt haben.
Einfach zu halten sind sie ja,aber sie hat mir dann irgendwas von Heuschrecken oder so erzählt.Sie meinte sie hätte noch ein paar junge Gottesanbeterinnen,aber dann blieb ich doch beimeinen Frettchen und sonst nichts.
Mal gucken ob ich mir das mit der Gottesanbeterin oder der Stabheuschrecke noch überleg,aber auf keinen Fall Vogelspinnen!Ich find die echt interessant,aber wenn die mal ausbrechen,dann bin ich aber weg vom Fenster
Denken ohne nachzudenken! :cool:
Viele Tiere sterben aus ohne sie gekannt zu haben! -
Wir hatten auch mal Stabheuschrecken.
Mein Bruder hat einmal den Käfig nicht richtig zu gemacht. Und ich bin an einer von unseren Pflanzen vorbei gelaufen oh man die hätt ich fast übersehen. Naja dann ging die Jagd los.Ganz schön anstrengend die Tierchen wieder zu finden.
Zu halten sind die Tierchen nicht schwer, aber wenn sie mal ausgebrochen sind sie zu finden ist ne richtige Abenteuerjagd.
Weil ist das jetzt ein kleines Ästchen oder eine Stabheuschrecke??
Grüßle -
mhh ja ich hab auch mehr oder weniger von heut auf morgen einen ganzen insekten zoo bei mir daheim geahbt *lol* angefangen hat es mit einer stabschrecke
jetzt sind es zurzeit 6 australische gespenstschrecken plus jungtiere
leidern ur noch jungtiere von hab ich von der grünen riesen gespenst schrecke meine letzten beiden damen haben mcih verlassen
4 Wandelne blätter + jungtiere
45 stachelschrecken (die waren auf einmal alle da)
2 tausendfüssler
blattschneider ameisen (mit dem siehts aber grade düster aus ich habe da so eine düstere vorahnung)
und natürlich einemilliarden stabschrecken die vehrmehren isch ja wie die pest *lol*
aus gewachsene aber "nur" 2 -
Für den ein oder anderen können Gottesanbeterin, Gespenstschrecken usw. die idealen Haustiere sein, aber für mich bestimmt nicht.
Wenn ich mir die Bilder auf der Homepage angucke, sehen sie ja interessant aus, aber wenn ich mir vorstelle zusätzlich zu den Tieren auch noch das "lebende" Futter halten zu müssen, da bekomme ich es mit der Angst
Also für mich :
Angucken - ja
Als Haustier - neinDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Hörnchen“ ()
-
-
Wir hatten auch mal Stabheuschrecken - da sie sich aber vermährt hatten wie die Pest und es im Winter hier nciht mehr so viele Brombeerblätter gab und die bei mi nix anderes mochten haben wir sie nach ca 2 - 3 Jahren wieder abgegeben... Eigentlich bin cih ja mehr so der Mensch der Tiere angrabbelt und mit ihnen schmust und alles, waren die aber nciht so perfekt für mich. Obwohl ih auch stundenlang irgendwelchen Fröschen oder Mäusen oder so zugucken kann, Amy allerdings nciht... die setzt sich dann immer hin und stellt sich wieder auf und will weiterund weil sie sich dann immmer soviel bewet sind so die Mäuse im Wald immer gnaz schnell wieder weg...Die Welt ist voller Tierleid.
Warum? -
-
-
Hallo liebe Tierfreunde,
ich habe eine neue Homepage, ich würde mich freuen wenn Ihr mal vorbeischaut.
Und wenn Du möchtest kannst Du auch ein Hallo ... im Gästebuch hinterlassen.
lg
Torsten............ -
-
Indische Riesengottesanbeterin, Hierodula membranacea
L3 Jungtiere abzugeben.
Bitte per PN oder über mein Kontaktformular auf meiner Homepage.
Die kleinen Hieros sind putzig und haben keine Berührungsängste.
Gruß, Torsten
............ -
"Hekate"
Deutsche Bezeichnung: Indische Riesengottesanbeterin
Englische Bezeichnung: Indian gigantic praying mantis
Lateinische Bezeichnung: Hierodula membranacea
Kommt aus: Süd- und Ostasien, aus Indien und Sri Lanka
Familie: Paramantinae
Größe: Weibchen 10 cm, Männchen 8 cm
Lebenserwartung: Weibchen kann über 1 Jahr alt werden, Männchen ca. 10 Monate
Benötigte Luftfeuchtigkeit : Moderate 50 - 80%
Temperatur Tagsüber : 22 - 27 Celsius
Temperatur Nachts: nicht unter 18 Celsius, Nachtabsenkung ist nicht nötig.
Ich bin Hekate, die Göttin der Zauberkunst, der Nekromantie, des Spuks und Wächterin zwischen den Welten. Ich bin eine sehr robuste Art und benötige kein sensibel abgestimmtes Biotop. Mein Klima ist eher moderat, also normale Zimmerluftfeuchte und -Temperatur bzw. etwas darüber hinaus. Habe eine imposante Größe und bin meistens leuchtend grün. Mein Lebensbaum/Raum ist der in Indien wachsende Ficus Benjamina, wo ich mich hervorragend tarnen kann und so als Lauerjäger alle Ehre mache. Ich schleiche mich aber auch gerne an meine Beute heran, um dann blitzschnell zuzuschlagen. Mit einem Terrarium von L20xB20xH40cm oder größer, welches mit etwas Basic-Terraerde als Bodengrund und mit einem gut verzweigten Zweig ausgestattet ist, bin ich sehr zufrieden. Bitte zweimal in der Woche in mein Terra sprühen, im Sommer vielleicht einmal mehr, etwa alle drei Tage ein adultes Heimchen oder alle sechs Tage eine Heuschrecke und ich bin glücklich und zufrieden. Ich bin Standort treu und nehme auch eine Zimmerpflanze als mein Zuhause dankend an.
T.............. -
Huhu..
ich spiele seit eniegr zeit mit dem gedanken mein "Arbeitszimmer" mit einer Gottesanbeterin zu teilen..
Sooo viel findet man im Internet nicht zu den faszinierenden Tieren..
Also hoffe ich,
dass man mir noch ein paar Fragen beantworten kann..
Also:
Wenn das Tier auf einer Zimmerpflanze lebt,
wie mache ich das mit der Fütterung..?
Müsste ichihr das dann vor die "Nase" :wink:halten..?
Und wäre es dann nicht schöner ein terrarium einzurichten?
Damit sie es selbst fängt?
Würde sie auf einer Pflanze leben,
WIE Standorttreu ist sie denn?
Habe gelesen Männchen würden auch mal einen Ausflug machen.. :confused:?
Kann man bei der bepflanzung des terrariums Krativität walten lassen,
oder muss es schon der Ficus Benjaminisein?
Mir schwebt da ein "Zauberwald" mit winzig kleinen Orchideen und Bosai-bäumchen vor... :think:...?
Soo.. das wäre es jetzt erst einmal..
Hoffe auf Antwort... -
Hallo Mopsmom und Interessierte,
dein Terrarium kannst du wie einen kleinen Zauberwald gestalten, die Gottesanbeterin wird sich dort wohlfühlen. Aber die Grillen, Heimchen oder Heuschrecken, die, die Hieros fangen, werden es nicht zu schätzen wissen. Sie werden an den Pflanzen knabbern. Vorallem eine Heuschrecke macht ihren Ruf alle Ehre und wird dort, wenn Hiero nicht schnell "eingreift", einen traurigen Düsterwald hinterlassen.
Ansonsten ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt um so ein Terrarium einzurichten. Du kannst alle Pflanzen nehmen die keine Stacheln oder Dornen haben und gut verzweigt sind. Da die Hieros keine Pflanzen futtern, sind auch Pflanzen geeignet die nicht ganz ungiftig sind, wie z.b. Efeu der verschnörkelt ist und schön aussieht.
Ich versuche die Terrarien immer recht Pflegeleicht zu halten. Ein einfacher Zweig, z.b. den von einem Kirschbaum sieht auch sehr schön aus. Der Zweig wird nur reingestellt und kann bei Bedarf leicht entnommen werden, um das Terrarium zu reinigen.
Ein Beispiel: Zwei Äste und eine Kunstblume zusammengebunden.
Auch eine größere Orchidee ist gut geeignet für die freie Zimmerhaltung.
Nur würde ich diese in kombination mit einen Zweig als Hieros Zuhause empfehlen, damit sie sich gut halten kann.
Oder Hiero auf der Aralie.
Standorttreu ist die Hierodula membranacea (indische Riesengottesanbeterin) sehr. Du kannst sie einfach auf eine Zimmerpflanze setzen die mindestens 40 cm hoch ist. Am besten mittig der Pflanze setzen, so das der "Dünger" in den Topf fällt. Wenn du nur eine hältst, geht es auch mit einem Männchen, weil es nicht von eine Hiero-Dame angelockt wird die vieleicht eine Pflanze weiter wohnt. Das, dass Männchen mal einen Rundflug macht, und vieleicht auf deiner Schulter landet, ist aber nicht ganz auszuschließen. In der Regel sind die aber auch Standorttreu, krabbeln nur innerhalb der Pflanze mal umher.
Gefüttert werden sie bei freier Zimmerpflanzen-Haltung mit der Pinzette. Du gehst mit dem Beutetier an die Gottesanbeterin und sie greift sich das dann. Ein bischen "spielen" am besten, also mit der Beute mal neben, über oder hinter ihr gehen. So bleibt der Jagdinstinkt erhalten.
Wenn du Hiero also gerne in einen kleinen Zauberwald halten möchtest, sollte es eine freie Haltung sein. Dazu brauchst du einen 30cm oder 40cm großen Topf im Durchmesser, den du dann mit dem gewünschen Bäumchen- Blumen- Arrangement bepflanzt, wobei ein etwas größerer Zweig oder ein Bäumchen in der mitte des Topfes, von vieleicht 50cm oder mehr in der Höhe wünschenswert wäre.
Gruß, T.............. -
Guten Abend und vielen Dank für die Antwort.
Hmm, das hört sich ja gut an.
ich denke ich würde dann zu der Variante mit einem
sehr großen bepflanzten Topf tendieren..
Es ist also völlig in Ordnung die Gottesanbeterin alleine zu halten..? -
Die indische Riesengottesanbeterin sollte alleine gehalten werden. Vor allem die Weibchen sind Einzelgänger und brauchen ihr eigenes Zuhause.
Wenn sie aber noch Jünger sind, bis ca. L7, können auch mehrere zusammengehalten werden. Die ganz Kleinen, L2, L3 teilen sich auch zu 100 ein Terrarium. Mit der Zeit reguliert sich das dann aber. Manche fallen den Geschwistern zum Opfer, und andere, die schwach sind greift auch das Regulierungs-Gesetz ein. Es ist ein natürliches Gesetz das schon seit immer besteht. "Nur die Starken, kommen in den Zaubergarten".
Männchen können in einem größeren Terrarium zusammengehalten werden. Aber auch die würde ich einzelnt halten.
T..............
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0