Katzentür auf die billige art

      Katzentür auf die billige art

      Hi, es gibt ja sicherlich immer wieder Menschen die kein Geld haben oder ein Nein hören müssen vom Vermieter wenn es darum geht eine Katzentür einzubauen damit die eigene Katze raus darf.
      Ich hatte immer eine Lösung mit denn Schalosien im Kopf, irgendwie fand ich die genial (Zwischen der Schalosien und dem Boden ein Holzbrett einspannen und da ein loch rein machen. Balkontüre offen lassen, und so kann Katze raus und rein. Nur wurde mir irgendwann klar das dies so garnicht wirklich nützlich ist. den:

      1. Wäre das ein Gefundenes Fressen für Einbrecher.
      2. Im Winter friert man sich den Popo ab.

      Ich hirnte und hirnte für eine bessere lösung. Nur dacht ich mir: Wie soll es ne lösung geben, wen ich so oder so das Fenster oder die Balkontür offen lassen muss damit ich eine Günstige Katzentür mir selbst einbauen kann/muss in bezug auf die Schalosienen Idee?
      Nun, ich hielt das für unmöglich. Doch plötzlich kamm mir die Geniale Idee, die jeder gebrauchen kann und jeder mit ein bisschen einsatz und genauigkeit selbst Kostengünstig und ohne einverständnis des Vermiters selbst sich realisieren kann. Die zwar bissl aufwand braucht, jedoch die absolute lösung ist, für die Leute die ein Nein vom Vermieter bekommen und für die die Nicht im Winter erfrieren möchten wegen der Schalosien idee.

      Hier die Lösung, ganz einfach:
      Man baut die Katzentür nicht an einer BalkonTür ein oder Schalosiene, sondern nur noch am Fenster in den Wohnungen wo man hinzieht. Und dies klappt bei jeder Wohnung, denn jede Wohnung hat Fenster mit zwei Fenstertüren, praktisch jede. Mann muss mind. im ersten oder in parter Wohnen.
      Eine Türe des Fensters wird ja einfach eingeklämmt in den man sie ja zustösst, mit der andere macht man das Fenster per hebel ja zu, oder?

      Gut: Nun öffnet ihr beide Türen des Fensters, die einte tür des Fensters (die linke) lässt ihr offen-(wens geht schraubt ihr sogar die ganze linke fenstertür weg.). Wieder anschrauben könnt ihr das Fenster beim ausziehen der Wohnung. Nun schliesst ihr die rechte Fenstertür zu. Jetzt habt ihr nur die Rechte Fenstertür geschlossen und die tür ist ja die tür mit dem Hebel, wo das Fenster zugeklämmt fest hält, oder? Die linke ist ja nicht mehr, oder sie ist einfach offengelassen.
      Jetzt könnt ihr einfach mit paar Bretter oder Plexiglas die Linke Seite wo die Linke Fenstertür war mit Bretter/Plexiglas zumachen/einklemmen. Die Bretter/Plexiglas kommen also in diesem Bereich des Fensters der offen ist. In diese Bretter/Plexiglas dann einfach eine Katzentür noch rein machen, und wuala, schon habt ihr wen ihr sie noch Luftdicht macht am Rand entlang schon eine Perfekte Katzentür die auch am Winter funktioniert und keine Luft/Kälte reinlässt. Und trotzdem sieht es aus als würde das ganze Fenster ansich geschlossen sein.

      Ihr könnt auch noch ein Gitter vor diesem Fenster machen, also ein Gitter ausserhalb dieses Fenster an die Wände schrauben, so habt ihr bissl sicherheit in bezug auf Einbrecher. Oder ihr macht es Ihnen zumindest bissl schwerer.
      Ich finde diese Idee Genial, weil man da nicht lange überlegen muss. Sondern einfach in eine Gewünschte neue Wohnung gehen kann und das passende Fenster am passendem Zimmer auswählen kann und dies dann einbauen kann. Unter umständen müsst ihr ein Möbelstück unterm Fenster ranstellen damit die Katze ja auch ans Fenster ran kommt.

      Ich hab noch ein Bild angehängt, das Hilft bei der Vorstellung.
      Bilder
      • fenster_KatzenTür.jpg

        40,08 kB, 584×645, 562 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Saix“ ()

      Also hier in HH sind solche Fenster eher rar :eh: Und den Vermieter der diese Lösung gestattet, möchte ich sehen :think: Und ganz ehrlich: Möchtest du wirklich ein Gitter vor dem Fenster haben?
      Mich würde es auch mal interessieren, ob das versicherungstechnische Relevanzen hat (ich glaube nämlich ja), wenn man das Fenster entfernt und gegen eine Plexiglasplatte (oder Holzbretter - auch optisch furchtbar) eintauscht :think:
      Und was ist, wenn ich mal lüften möchte oder Fenster putzen? (ja, so ein Schweinkram mach ich manchmal :wink: ) Dazu muss ich das andere fenster doch wieder öffnen...

      Ich finde es ja cool, was du dir für Gedanken machst, aber ich glaube nicht, dass diese Idee wirklich realisierbar ist, wenn man alle Aspekte beachtet.
      Habe gestern bei der Sendung "Die beste Idee Deutschlands" eine recht ähnliche Variante von deiner Katzenklappe gesehen Saix.

      Und da wurde gesagt, dass es wohl versicherungstechnisch noch geklärt werden müsste. Die Dame hatte übrigens die Jalousinen-Lösung.

      Und solche Fenster gibt es meiner Meinung nach nicht so oft wie du meinst. Bei uns sieht man die höchstens bei Fachwerkhäusern.

      Glücklich ist das Haus mit mindesten einer Katze.
      Italienisches Sprichwort
      Krass, dann sieht es wohl in Deutschland Wohnungsmässig total anderst aus als hier in der Schweiz. Hätt ich nimals gedacht. Bei uns sind praktisch alle Fenster so. Manche sind eher ältere Modelle, aber die Fensterstruktur sieht genau gleich aus.

      Dann muss ich das wohl in einem SchweizerTierForum anbringen, die idee.

      Das mit Deutschlands beste Idee, ist ja auch so änlich, aber ist 1. Für Hunde, also ne Hundeklappe. 2. Ist es die Jalousinen-Lösung. Sprich, sowas kann man nur bei schönem Wetter brauchen, nicht bei Sturm und Regen.

      Nun gut, Versicherungstechnisch hab ich mir nicht gedanken darüber gemacht. Und das mit dem Gitter war nur so ein nebengedanken, kein Muss.

      Und ausserdem haben wir in der Schweiz in zb. den WohnZimmer meistens 2-3 Fenster und nicht nur eins. Eins hat man höchstens in der Küche, Bad oder Schlafzimmer.

      Und die Jalousinen-Lösung, wäre nicht besser, da wär die Wohnung ständig stockdunkel.

      Bei meiner Lösung könnte man eben Plexiglas nehmen und dann würde es zwar nicht so Optisch schön aussehen. Aber mit der Katzentür dazugemacht sieht es dann wenigstens Offiziell so aus das es extra für die Katze gemacht ist, und nicht der Schönheit wegen. Ich denke mit ein bisschen gutem Auge kriegt man mit Plexiglas ein schönes Ergebnis hin In dem man zb. mehrere Plexiglässer mit dazu einem Holzrahmen, die zweite Fenstertür nachbaut. So das Sie änlich aussieht. Dann könnte man die dann optisch zumindest bisschen änlich basteln wie das echte fenster.

      PS: Aber das in Deutschland die fenster anderst Systematisch aufgehen und gestylt sind vom Grundriss kann ich mir schwer vorstellen. Zeigt mir mal ein Bild (von google villeicht) wie ein Typisches durchschnitts Fenster in Deutschland aussieht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Saix“ ()

      Original von Saix
      PS: Aber das in Deutschland die fenster anderst Systematisch aufgehen und gestylt sind vom Grundriss kann ich mir schwer vorstellen. Zeigt mir mal ein Bild (von google villeicht) wie ein Typisches durchschnitts Fenster in Deutschland aussieht.


      Ist aber so :rolleyes: Es gibt viele einflüglige Fenster, zweiflüglige haben eine Verstrebung, sind also separat zu öffnen -unabhängig voneinander, mit zwei Griffen. Fenster wie du sie beschreibst, kenne ich nur aus alten Fachwerkhäusern und bei denen gelten nochmals besondere Bestimmungen, so dass "deine" Idee dort sicher nicht realisiert werden darf.
      Warum guckst du nicht selbst mal bei Google? :think:
      Und auch wir haben in einzelnen Räumen mehrere Fenster (ich hab im Schlafzimmer sogar drei, wow), was hat das damit zu tun?

      Ich weiss, dass du das nicht lesen willst, aber kannst du bitte etwas klarer strukturiert schreiben, deine Sätze sind oft wirklich schwer zu verstehen. Und: ich habe eine Freundin in der Schweiz, ich kann sie verstehen, daran liegt es also nicht (ich meine auch nicht deine Rechtschreibung, eher den Satzbau, Grammatik etc (alles was eben wichtig ist den Inhalt zu verstehen))
      Hm, ich hab' mich jetzt blödgegooglet, was Vernünftiges ist an Bildern nicht zu finden, aber guck einfach selbst mal unter "www.immobilienscout24.de", gib einfach eine Stadt in Deutschland ein, irgendeine fiktive Mietsumme und schon kannst Du Dir Wohnungen nebst Fenstern ansehen.

      Davon abgesehen werden in Deutschland alle möglichen und unmöglichen Fensterarten verbaut, einen wirklichen Standard oder ein gehäuftes Vorkommen einer bestimmten Variante gibt es nicht, allenfalls gibt es regional manchmal Häufungen einer bestimmten Fensterbauvariante.

      Und zur Jalousien- oder Rolladen-Idee: auch die gibt es nicht in jeder Wohnung! ... Ich habe mal nachgerechnet: Bisher hatte ich 14 Wohnungen, davon hatten gerade mal 5 (!!!) eingebaute Jalousien. Die meisten Wohnungen hatten überhaupt keine vorgesehene Verdunklungsmöglichkeit.

      Eine Patentlösung für alle Wohnungen wird es also vermutlich einfach nicht geben. :wink:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Phantom“ ()

      Hm, mal sehen ob's funzt - hätt dann doch noch ein Bild gefunden. Aber wie bereits erwähnt, das ist nur eine von vielen Varianten, die verbaut werden und wurden. Das angehängte Bild zeigt ein modernes 0815-Fenster, wie es im Neubauwahn vergangener Jahrzehnte häufig genutzt wurde.
      Bilder
      • fenster.jpg

        37,27 kB, 422×587, 672 mal angesehen
      Warum guckst du nicht selbst mal bei Google?


      Weil ich doch nicht weiss wie die Fenster aus Deutschland so aussehen. Ich bin ja von der Schweiz ;P
      Und das mit dem Immobilien kamm mir gerade nicht in denn Sinn.

      Und auch wir haben in einzelnen Räumen mehrere Fenster (ich hab im Schlafzimmer sogar drei, wow), was hat das damit zu tun?


      Ich meine das wo bei den ersten Antworten von euch einer geschrieben hat das er nicht das einzige Fenster im Zimmer dunkel haben will, oder sowas.

      Naja zu den jetzigen antworten kann ich nur sagen:

      Ich bin halt aus der Schweiz, da ist manches anderst, so auch die mänge an gleich gebauten Fenster. Hier scheint es so zu sein, das es eher gleichartige Fenster gibt. Zwar auch verschiedene Modelle, aber schon grösstenteils eher zweigliedrige Fenster. Ob alt oder neue Fenster.

      In diesem Falle passt meine Idee nicht so in dieses Forum.

      Naja, villeicht kanns ja doch der einte oder andere mal gebrauchen :)
      Danke für eure Meinungen.
      mir ist nun gar nicht klar was diese lösung eine verbessung gegenüber einer normalen katzenklappe sein soll. weder akzeptierter noch billiger als normale klappen.


      Naja, eine Katzenklappe muss man ins Glas einbauen, sprich das Glas machen kostet. Geschweige davon das beim Umzug ein neues Glas warscheinlich rein muss und das kostet warscheinlich noch mehr.
      Meine Lösung ist viel einfacher: Plexiglas mit den richtigen Massen kaufen (ist sicher billiger), loch rein machen, Katzentür reinbauen in dieses Loch, Plexiglas in den linken Fensterplatz rein machen/einklämmen wo das linke Fenster war, rechtes Fenster zu machen. FERTIG!

      Beim ausziehen aus der Wohnung einfach Plexiglas raus nehmen und schon hat man wieder das normale Fenster ob niemals was gewesen wäre.

      Aber ist halt einfach nur ne idee, ihr müsst sie ja nicht gut heissen ;)
      Hallo

      Ich habe in einem anderen Thread
      Katzenklappe in Fensterglas anbringen?
      schon mal beschrieben, dass ich meine Katzenklappe in eine Terrassenrür habe einbauen lassen. Das hat mich vor zwei Jahren etwa 180 € gekostet, und ich glaube, hier im Stuttgarter Raum sind die Preise nicht niedriger als anderswo. Der Rückbau (Brett mit der alten Katzenklappe raus und die sorgsam aufbewahrte alte Scheibe wieder einsetzen kostete gute 30 €. Für mich ist das keine zu hohe Summe für meine Freiheit und die meiner Tiere.

      Ich habe mal einige Zeit mit meinen Katzen im 1. Stock gewohnt - mit Katzensicherem Balkon. Damals habe ich in der Regel bein Weggehen (auch im Urlaub) den Rolladen der Schlafzimmertür bis auf 20 cm runtergelassen, so dass die beiden problemlos aus und einspatzieren konnten. Weil ich es im Schlafzimmer ohnehin kalt mag, habe ich das erst bei -10Grad unterlassen. Da der Balkon eine Sichtschutzverkleidung hatte, war von außen nicht zu erkennen, dass die Tür offen war, so dass ich da auch keine Sorge wegen Einbrechern hatte. Bei einer EG-Wohnung wäre das allerdings anders.

      Liebe Grüße

      Charlotte
      Liebe Grüße
      Charlotte mit Lara und Kaya


      „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
      aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
      Albert Einstein
      Was soll denn daran viel billiger sein, wenn ich mir ein Fenster mit Plexiglas bastle, dann kann ich doch gleich richtiges Glas nehmen.

      Und einfach so das Plexiglas ohne Rahmen und Dichtungsgummi - mal abgesehen von Einbrecher und Versicherungszeugs - denkt denn hier keiner an die Isolation? Da würde man ja zum "Fenster" rausheizen!

      Und Rollladen immer einen 20 cm Spalt offen lassen, Fenster auf: sätestens bei Außentemperaturen ab 5 C° geht das nicht mehr. Sonst habt ihr ruck zuck Schimmel in der Bude.

      Und ein Loch in den Rollladen schneiden geht ja mal gar nicht, da sind die Kosten beim Auszug noch höher als mit der Idee von Mrs. Charlotte. Die Idee finde ich übrigens immer noch am Besten! :clap:

      Meine zwei Fellmonster haben seit 2 Monaten Freigang und haben sich auf ziemlich genaue Zeiten eingespielt mit dem rein- und rausgehen. Wenn ich da bin, bleibt die Terrassentür sowieso offen. Aber was mach ich mit den beiden wenns wieder kalt wird? Ich werd mal auf eine Katzenklappe und Geld für den Glaser hinsparen, das muss klappen (welch Wortspiel, klappen :lol:) bis zum Herbst. Das ok vom Vermieter habe ich schon.

      Ich hätte noch ne absurde Bastelidee: einfach ein Loch ins Mauerwerk machen, Katzenklappe oder Glasbaustein zum Kippen reinmachen. Beim Auszug Mauerwerk wieder zumachen. Wird wahrscheinlich kein Vermieter genehmigen, aber mit der nötigen Isolation, Abstützung vom Mauerwerk usw., wäre das doch was für die beste Idee Deutschlands... :D
      Hunde haben Besitzer, Katzen haben Personal.
      Jau. Soweit kommts noch dass man Löcher ins Mauerwerk macht. :eek: :eek: :eek: Ich würd Euch in hohem Bogen..... :lol: :lol: :lol: Unsere Ex-Mieter haben in der Wohnung oben einfach ins Badezimmerfenster auf herkömmliche Art und Weise ins Glas die Klappe einsetzen lassen. Als sie auszogen haben wir die alte intakte Scheibe wieder eingesetzt und die mit Klappe aufbewahrt. So sind wir gerüstet für alle Eventualitäten, denn die Mieter die nun bei uns wohnen haben eben KEINE Katzen. Ich denke wenn man sich die Tiere anschafft und man möchte Freigang gewähren sollte man durchaus auf bewährte Lösungen zurückgreifen, auch wenn sie im ersten Moment ein bisschen teurer anmuten. Denn auch der Vermieter möchte hinterher eine schimmelfreie Wohnung mit intakten Fenstern (ob nun mit Klappe oder ohne) zurück bekommen. Rolladen offen lassen, Löcher irgendwo reinschneiden, Plexiglas einsetzen - nö. Ich bin immer dafür den Leuten wo es geht entgegen zu kommen und so existierte früher auch eine Katzentreppe ins Obergeschoss so dass die Mieterkatzen ihre eigene Stiege hatten, aber irgendwo muss man auch realistisch bleiben.
      "A reader lives a thousand lives before he dies.
      The man who never reads lives only one." (George R. R. Martin)
      Ich hätte einen Vorschlag für Könner:

      Mann kann bei einem Fenster die Dichtungen und die Glasleisten abnehmen und somit die Füllung (Scheibe) herraus nehmen. wenn man sich dann auch Plexiglas in der selben Dicke (meistens 22mm) wie die scheibe rein bastelt.
      Am besten wäre es wenn ihr 2 plexiglasscheiben nimmt und dazwischen einen holzrahmen macht dann ist es auch ein bissl die kältebrücke gemindert (gedämmt). allerdings kann es sein das die scheiben blind werden weil kein gas dazwischen ist wie bei den richtigen scheiben. müsste man(n) dann einmal im jahr oder alle 2 jahre auseinander nehmen und sauber machen. muss aber nicht passieren. jedenfalls wenn ihr dann in eurem plexiglas rahmen die katzenklappe einbaut und das ganze im fenster wieder verklotzt(richtig einbaut) und dichtungen eingezogen habt, habt ihr ein fenster mit plexiglas und - ganz wichtig- eine katzen klappe. das is zwar nicht kostengünstig aber für leute die ein nein vom vermieter haben. oder einfach nur eine optisch nahezu perfekte lösung haben wollen. dies ist allerdings nicht ganz einfach. am besten im bekanntenkreis nach einem metall- oder fenster-bauer fragen. dann geht ihr auch sicher das später alles richtig funktioniert.
      Hunde kommen wenn man sie ruft.
      Katzen nehmen deine nachricht zur kenntnis und kommen später darauf zurück. :lol:

      9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. :dance:
      Nur die 10te Stimme summt die Melodie von Tetris :whistle:
      Ich habe mal einige Zeit mit meinen Katzen im 1. Stock gewohnt - mit Katzensicherem Balkon. Damals habe ich in der Regel bein Weggehen (auch im Urlaub) den Rolladen der Schlafzimmertür bis auf 20 cm runtergelassen, so dass die beiden problemlos aus und einspatzieren konnten. Weil ich es im Schlafzimmer ohnehin kalt mag, habe ich das erst bei -10Grad unterlassen. Da der Balkon eine Sichtschutzverkleidung hatte, war von außen nicht zu erkennen, dass die Tür offen war, so dass ich da auch keine Sorge wegen Einbrechern hatte. Bei einer EG-Wohnung wäre das allerdings anders.


      Naja, wäre auch ne idee. Nur eben, Winter halt. Da seh ich schwarz.



      Was soll denn daran viel billiger sein, wenn ich mir ein Fenster mit Plexiglas bastle, dann kann ich doch gleich richtiges Glas nehmen.

      Und einfach so das Plexiglas ohne Rahmen und Dichtungsgummi - mal abgesehen von Einbrecher und Versicherungszeugs - denkt denn hier keiner an die Isolation? Da würde man ja zum "Fenster" rausheizen!


      Naja, ich denke da schon gleich an Vertichtungs zeugs..Ich meine, das ist ja schon fast ein muss, wen man schon solch eine Idee hat. Und ich denke das es grundsätzlich trotz allem, wenn man bissl genauer arbeitet und sich bissl mühe gibt, es genug dicht wird und auch günstiger als Glas.

      Das problem mit dem Glas rausnehmen und ein extra Glas machen lassen mit einer Katzentür und dann später beim ausziehen wieder das alte Glas reintun, ist, das man nicht bei jedem Fenster einfach so das Glas rausschrauben kann. Bei vielen Fenster oder Balkontüren (jedenfals hier in der Schweiz, muss man gleich das ganze teil austauschen.

      Meine Glässer am Fenster oder Türe sind zb. ganz reingemacht, also nicht reingeschraubt am Fenster oder Türe selber.
      Deshalb finde ich die Idee mit dem Plexiglas und dem linken Fensterteil schon gar nicht mal so schlecht.

      Aber ihr habt recht, trotz allem ist es immer noch ne frage ob der Vermieter das auch zulassen würde.