Terraium für Chamäleon bauen

      Terraium für Chamäleon bauen

      Ich denke hier bin ich richtig um Tipps zu bekommen.

      Also, ich bekomme ein Jemenchamäleon und möchte das Terrarium selber bauen. Die OSB Platten hab ich schon hier und über die allgemeinen Bedingungen hab ich mich auch schon informiert, Beleuchtung, Belüftung usw. Ich habe nur leider keine Informationen über die Versiegelung gefunden. Ich möchte auch die Wände so gestalten, daß das Chamäleon da klettern kann. Hat jemand von euch da Erfahrung. Jemand hat mir gasagt, das geht mit Montageschaum den man mit Acryllack streicht. Ich habe da meine Zweifel, da Monageschaum meiner Meinung nach giftig ist und bei Wärme Dämpfe freisetzt.

      Würd mich freuen wenn mir hier jemand helfen kann.
      Hallo,

      versiegle die Kanten der OSA-Platten am besten vor dem Zusammenbauen mit Kerzenwachs (evtl. aufbügeln) Acryllack enthält Formaldehyd, nimm besser einen Lack auf Wasserbasis (bitte drauf achten, dass die Bezeichnung "speichelecht" draufsteht, nennt man auch Spielzeuglack)

      Damit dein Chamäleon an den Wänden klettern kann, haben sich Kokosmatten bewährt, oder im Fachhandel gibt es spezielle Rückwandmodelliermasse, die ist dann ungiftig, gut zu verarbeiten und auch net allzu teuer.

      Hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben und wünsche dir viel Freude mit deinem Chamäleon

      LG
      Kara

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kara“ ()

      Hallo,

      ich habe die Rückwand in unserem Terrarium mit Styropor und Fliesenkleber selbst gebaut, zum Abschluss dann mit Klarlack versiegelt. Allerdings wird das Terrarium von Leopardgeckos bewohnt, die haben es ja etwas trockener.

      Die Methode an sich kannst du evtl. auch für das Jemen-Terrarium verwenden, mit dem Styropor grobe Strukturen und Formen anbringen, evtl. Vorsprünge oder sowas wie Felsen usw vorgeben und darauf kommen dann mehrere Schichten Fliesenkleber, den kannst du dann mit Abtönfarbe anstreichen und versiegeln würde ich das ganze dann mit Epoxydharz, dass hält der hohen Luftfeuchtigkeit stand.

      Du kannst auch die Styropor-Rückwand mit den Kokosmatten kombinieren, dass du quasi mit dem Styropor eine Art Felslandschaft oder sowas anbringst, dass die Kokosmatten dadurch etwas aufgebrochen werden. So wirkt es etwas plastischer.
      Da kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hummel128“ ()

      Hallo, danke für die schnelle Hilfe :)

      Mit dem Fliesenkleber hab ich auch schon gehört, habe auch gelesen, daß man den direkt mit Abtönfarbe färbt. Wäre es denn nicht möglich den direkt so dick anzurühren, daß man damit ähnlich wie mit Gips modeliert?? Oder sollte ich das lieber in nem Heiwerkerforum fragen? :wink:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rockfreak“ ()

      Es ist schon sinnvoll die ersten ein zwei Schichten nicht so ganz dick aufzutragen, die letzte Schicht kannst du dann ja so dick anrühren, dass du den Fliesenkleber modellieren kannst. Brauch dann halt nur was länger bis er ordentlich durch getrocknet ist.
      Da solltest du dann auch nicht mit dem Fön oder dergleichen versuchen den Kleber schneller zum Trocknen zu bringen, das gibt nur Risse.
      Und beim Fliesenkleber flexiblen nehmen.
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke
      hallo,

      das Problem, das ich beim Fliesenkleber komen sehe ist, das ein Chamäleon (grade die grossen Jemen) relativ fest greifen und daher das Ganze anfangen dürfte zu bröckeln. Bartis dagegen krallen sich nicht in den Untergrund. Ausserdem ist ein Chamleon ein Greifer, es müsste also die Möglichkeit haben um etwas herumzugreifen, was mit Modelliermassen (welchen auch immer) relativ schwer zu verwirklichen sein dürfte. Evtl wäre es noch eine Möglichkeit, die Wände des Terras mit Bambusstangen zu verkleiden, da wäre dann auch die Greifmöglichkeit gegeben und die bekommst du relativ billig in jedem Baumarkt (aber bitte nicht die gefärbten nehmen)

      LG
      Kara

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kara“ ()

      Man darf ja nicht vergessen das der Fliesenkleber noch mit Epoxydharz versiegelt werden sollte (in einem Chamäleonterra), da wird dann kein Fliesenkleber mehr abbröckeln.
      Die Variante Styropor (oder Styrodur) + flex. Fliesenkleber + Epoxydharz wird in verschiedensten Terrarien schon recht lange angewendet, ist also eine erprobte Methode.
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke
      Ich habs auch lieber natürlich.
      Es ist halt eben eine Variante. Es gibt ja noch andere Möglichkeiten oder eben auch die Möglichkeit verschiedene Varianten miteinander zu kominieren. Entscheiden muss das dann letztlich ja eh die betreffende Person selbst
      "... und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!"

      Also hoffen wir das Beste und denken das Schlimmste, LG Anke
      Würde Bambus nicht bei der hohen Luftfeuchtigkeit schnell anfangen zu schimmeln??

      Ich hab noch ein bißchen Zeit, bekomm das Kleine erst in 8 Wochen, nach meinem Urlaub. :biggrin:

      Was haltet ihr von der Variante, das Terra einfach mit Fliesenkleber zu versiegeln und zum Klettern Äste rundherum zu stecken. WIr haben viel ungespritze Obstbäume im Garten. Das müsste doch auch gehen. Als Hauptbestandteil kommt ja eh ein Benjamin rein und deswegen ist ja auch Erde auf dem Boden in die ich die Äste stecken könnte.