Frage über Rolligkeit

      Frage über Rolligkeit

      Hallo!

      Vor ein paar Tagen war meine Paula (7mon) rollig (für etwa 4 Tage).
      Nun wollte ich fragen, ob es stimmt, dass wennsie nicht gedeckt wurde, dass sich die Rolligkeit nach ca. 14 Tagen wiederholt??

      Zum Glück hat sie nicht so genervt, wie ich das hier aus dem Forum über andere Katzen rauslese :wink:
      Da sie sowieso nie mauzt, hat sie auch nur leise rumgejault, somit konnten wir auch gut schlafen und sie war zu ertragen :)

      Was ich dann gleich noch dazu fragen kann....
      Es ist nicht irgendwie komisch, dass sie überhaupt nicht mauzt?
      Ich meine.. Sie mauzt gar nicht.. es sei denn.. sie war wieder schneller in einem Zimmer als wir sehen konnten... und wir haben sie eingesperrt... dann hört man manchmal ein kleines pfiepsen aus dem Zimmer und ein kratzen an der Tür :lol:

      gruß susi
      Bilder
      • paula 049.jpg

        13,57 kB, 573×317, 296 mal angesehen
      wenn nicht alles so wäre wie es ist...
      wär es dann noch schlimmer??......




      RE: Frage über Rolligkeit

      hallo,

      also das stimmt, katzen werden ziemlich schnell wieder rollig, meine tierärztin meinte sogar, das es sein kann, das sie schon nach 3-4 tagen wieder rollig wird! ist bei jeder katze anders!
      aber wie du schreibst, katzen würden dann nerven, das stimmt garnicht, bei unserer maus fand ich das voll süß, die sind doch so schmuserig dann,...schade nur das dies eine quällerei für die armen ist. willst du sie denn kastrieren lassen??? oder soll sie gedeckt werden?


      liebe grüße
      Jenny

      RE: Frage über Rolligkeit

      Hier ist noch etwas: :D

      Die Rolligkeit
      Die Rolligkeit ist die Phase, in der die Katze paarungsbereit ist. Sie hat eine Dauer von 4 bis 6 Tagen und wiederholt sich nach etwa 10 bis 14 Tagen, falls die Katze nicht gedeckt wurde. Freilebende Katzen rollen insbesondere im Frühjahr (meist im März, daher die vielen Mai-Katzen) und im Herbst. Wohnungskatzen haben das ganze Jahr über "Saison". Die Bezeichnung Rolligkeit kommt daher, da paarungswillige Katzen sich auf dem Boden hin und her rollen. Streicht man ihnen mit der Hand über den Rücken oder täuscht man einen Katerbiß in den Nacken vor, so strecken sie das Hinterteil hoch und treteln mit den Hinterpfoten. Mit lauten Schreien werden potente Kater angelockt. Es kommt zu der bekannten nächtlichen Katzenmusik. Die Kätzinnen sind dann wie von Sinnen und lassen sich nicht davon abhalten. Manche Kätzinnen werden unsauber und verspritzen Urin, um Kater anzulocken. Der dritte und vierte Tag sind die eine erfolgreiche Verpaarung besten Tage. Im Gegensatz zu den Menschen findet der Eisprung bei den Katzen erst nach der Begattung statt.

      Ausbleiben der Rolligkeit
      Wenn die Rolligkeit ausbleibt, stellt sich zuerst die Frage, ob die Kätzin überhaupt bereits geschlechtsreif ist. Das Alter beim Eintritt der Geschlechtsreife ist nämlich sehr variabel und reicht bei Hauskatzen von 7 bis 12, bei Rassekatzen von 3 bis 20 Monaten. Ist die Katze zwar geschlechtsreif, wird aber trotzdem nicht rollig, kann dies auch mit den Haltungsbedingungen zusammenhängen.
      Stille Rolligkeit tritt in grösseren Katzenpopulationen sporadisch auf und wird hier auf den grossen sozialen Druck zurückgeführt, dem die Tiere ausgesetzt sind. Oft sind es die rangniedrigen Kätzinnen, die nur undeutliche oder gar keine Rolligkeitszeichen zeigen. Auch eine ungenügende Lichteinwirkung von weniger als 10 Stunden täglich kommt in Katzenkolonien als Ursache dafür in Frage, dass die Rolligkeit ausbleibt.
      Stille Rolligkeit kommt auch vermehrt bei Kätzinnen vor, die isoliert gehalten werden. Wenn eine solche Kätzin einen Kater zur Gesellschaft bekommt, löst sich das Problem von selbst. Wird eine Kätzin zusammen mit einem kastrierten Kater gehalten, kann sie unter Umständen scheinträchtig werden. Auch kastrierte Kater sind nämlich durchaus in der Lage, aufzusteigen und zu decken. Wird dabei ein Eisprung ausgelöst, so wird die Kätzin scheinträchtig und der Besitzer oder die Besitzerin wartet vergeblich auf die nächste Rolligkeit, um die Kätzin zum Deckkater zu bringen! Auch häufiges Streicheln der Rückenpartie kann bei Kätzinnen einen Eisprung auslösen und damit zu einer Scheinträchtigkeit führen.
      Nicht kastrierte Kater realisieren eine frühe Rolligkeit oft besser als die Besitzer/innen. Es kommt durchaus vor, dass die Kätzin in der Frühphase der Rolligkeit bereits erfolgreich gedeckt wurde, bevor die Besitzer/innen die Rolligkeit überhaupt bemerkt haben. So kann es geschehen, dass man meint, die Kätzin werde nicht rollig - dabei ist sie schon trächtig!
      In einzelnen Fällen für ein andauerndes Ausbleiben der Rolligkeit sind ausserdem Missbildungen wie unterentwickelte oder fehlende Eierstöcke sowie Zwitterbildung die Ursache.

      Dauerrolligkeit
      Dabei handelt es sich um ein häufiges Fruchtbarkeitsproblem, das sich durch Rolligkeit während mehr als 6 Tagen auszeichnet und in drei verschiedene Störungen gliedern lässt:

      Fehlerhafte Funktion des Sexualzentrums im Gehirn
      Kontinuierliches Heranwachsen von Eibläschen (Eierstockfollikeln), die einen konstant zu hohen Blutspiegel des weiblichen Sexualhormons Oestradiol zur Folge haben
      Dauerrolligkeit ohne saisonalen Bezug, die oft auf zystische Entartung von Eibläschen zurückzuführen ist
      Zur Abklärung von Dauerrolligkeit sind tägliche Blutentnahmen während 2 Wochen für die Bestimmung des Östrogens unumgänglich. Eine Ausnahme stellt die zystische Entartung von Eibläschen dar, welche die Tierärztin/der Tierarzt am einfachsten mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung diagnostizieren kann.

      Die Rolligkeit ist normal, aber der Deckakt ist nicht erfolgreich
      Wird eine rollige Kätzin zum Kater gebracht, so kann der Sexualzyklus infolge Stress zum Stillstand kommen. Nach einer Angewöhnungszeit von 24 Stunden treten aber im Normalfall die Rolligkeitssymptome erneut in Erscheinung und die Kätzin wird normal gedeckt.
      Vom Transportieren des Katers zur Kätzin ist abzusehen, weil Kater oft nur im eigenen Revier decken.

      Ausbleiben der Empfängnis nach erfolgtem Deckakt
      In erster Linie müssen Kätzinnen mit dieser Vorgeschichte auf eine fortschreitende Veränderung der Gebärmutter untersucht werden.
      Werden die Kätzinnen zu spät gedeckt, so nehmen sie nicht auf, weil die Eibläschen sich bereits wieder zurückbilden. Die besten Deckergebnisse erreicht man am 3. Tag der Rolligkeit.
      In einzelnen Fällen kommt es trotz Deckakt zu keinem Eisprung. Die Ursache dafür ist entweder in einer Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) oder in einem ungenügenden Deckakt zu suchen. Die Tierärztin oder der Tierarzt stellt das Ausbleiben des Eisprungs mit Hilfe der Messung einer tiefen Konzentration des Trächtigkeitshormons Progesteron im Blut 4 Tage nach dem Deckakt fest. Wenn die Trächtigkeit jedoch bei erhöhtem Progesteronspiegel ausbleibt, kann dies auf ein Absterben der Frucht hinweisen. Dabei steht eine Leukose-Infektion (FeLV) als Ursache im Vordergrund, werden doch beinahe die Hälfte der Fortpflanzungsstörungen bei Kätzinnen durch diesen Erreger ausgelöst. Auch andere Viren oder Toxoplasmen können zu Abort, Absterben und Eintrocknen der Frucht (Mumifikation) oder Totgeburten führen.


      Liebe Grüße :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Jen1984“ ()

      danke für die informationen :biggrin:
      jetzt bin ich auch ein bisschen schlauer :wink:

      Ja, ich habe irgendwann vor sie decken zu lassen...
      aber ich bin mir noch nicht sicher, ob man das schon mit 7 mon. machen kann.
      die katze meiner schwester damals, war im selben alter und ist entwischt.. und einige zeit später kamen die jungen.
      ihr ist aber nichts passiert.. es war gleich ein ganzer haufen junge.. der katze gings super und sie hat sich auch rührend um sie geklümmert.

      auch von anderen habe ich gehört, dass man das wohl machen kann, da da nichts bei passiert.

      passiert dabei wirklich nichts?

      oder kann man dabei sagen:
      "es KANN was passieren, wie bei jeder anderen" ?

      gruß susi
      wenn nicht alles so wäre wie es ist...
      wär es dann noch schlimmer??......




      achso:

      und das mit dem "katzen nerven" dass hatte ich nur geschrieben, weil ich das bei einigen gehört habe... (auch gelesen) :wink:

      meine nervt auch nicht... sie kuschekt nur ein bisschen mehr, als sie es jetzt schon tut :wink:


      gruß susi
      wenn nicht alles so wäre wie es ist...
      wär es dann noch schlimmer??......




      Die Katzenliebe


      Die Katzenliebe ist ein wichtiges Kapitel in einem Katzenleben wenn die Katze nicht kastriert oder nur sterilisiert ist. Vielleicht hat man zuhause eine Katze und möchte das die Katze Junge bekommt. Dazu sollte man einiges wissen.



      Die Sexualität der Katze:

      Katzenmädchen werden mit sechs bis neun Monaten geschlechtsreif, es kann aber auch erst mit einem Jahr sein. Bei bestimmten Rassenkatzen können die Katzenmädchen auch früher wie etwa mit einem halben Jahr geschlechtsreif werden.

      Ein Kater kann sehr früh- praktisch schon wenn er noch ein Katzenkind ist geschlechtsreif werden. Bei Ihm setzt die Geschlechtsreife ab dem 4 Monat ein, denn ab diesem Zeitpunkt wird in seinem Körper das Geschlechtshormon Testosteron gebildet
      Bilder
      • lovelycats.gif

        48,39 kB, 239×300, 718 mal angesehen

      RE: Frage über Rolligkeit

      Original von susi86

      Es ist nicht irgendwie komisch, dass sie überhaupt nicht mauzt?
      Ich meine.. Sie mauzt gar nicht.. es sei denn.. sie war wieder schneller in einem Zimmer als wir sehen konnten... und wir haben sie eingesperrt... dann hört man manchmal ein kleines pfiepsen aus dem Zimmer und ein kratzen an der Tür :lol:


      Hmmm... die Geschichte mit dem Maunzen

      Der Kater meiner Freundin maunzt ständig, mit dem kann man sich richtig "unterhalten", sobald man "mau" zu ihm sagt. Er maunzt sogar ins Telefon, der Süße. unsere Katze fiepst höchstens, wenn sie Futter mag, oder irgendwo eingesperrt ist. Ich denke, dass ist von katze zu katze verschieden, wie der Charakter. Aber Sorgen würde ich mir deshalb keine Machen !!
      Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
      ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden.
      das ist ja niedlich (das der kater "antwortet") :tongue:


      ne.. wirklich sorgen mach ich mir nich deswegen.. aber es hätte ja sein könne.. denn es ist meiner erste eigene katze, um die ich mich kümmer... bei den anderen war ich zu klein :rolleyes:

      wir dachten erst schon die hat keine stimme :wink:
      aber ich vermute mal, dass des deswegen kommt, dass sie so früh von der mama weg war (anfang 6. woche).. vielleicht liegts daran, dass sie das nicht "gelernt" hat... naja ^^
      aber ist vielleicht auch ganz erholsam so *fg* :evil:


      gruß susi
      wenn nicht alles so wäre wie es ist...
      wär es dann noch schlimmer??......




      Den Wunsch mal junge Katzen haben zu wollen kann ich verstehen, absolut. Aber BITTE mach es richtig, gut organisiert und im Sinne der Katze.

      Mit 7 Monaten ist sie viel zu jung, es kann natürlich gutgehen wie bei Deiner Freundin, die Warscheinlichkeit, daß es gründlich in die Hose geht ist aber sehr groß.
      Auch deshalb, weil Deine Katze selbst nicht richtig sozialisiert wurde. Wenn ich das richtig sehe ist es eine BKH? Dem elenden Vermehrer der sie Dir gegeben hat gehört der Hosenboden kräftig stramm gezogen!

      Man sollte eine rollige Katze auf keinen Fall einfach so rauslassen zum Decken.
      Erstens sind rollige Katzen ziemlich kopflos und vielen Gefahren ausgesetzt wie überfahren werden, eingesperrt werden, irgendwo abstürzen.
      Zweitens sind Katerkämpfe auch recht gefährlich, wenn da eine Katze mittendrin sitzt kann es vorkommen, daß sie verletzt wird.
      Und dann kommt noch, daß durch diesen Akt einige schlimme Krankheiten übertragen werden können.
      Besser ist es einen Kater zu suchen, der geimpft und gesund ist - selbst wenn das eine Gebühr kostet.

      Wie gesagt, ich verstehe den Wunsch und will ihn Dir nicht grundsätzlich ausreden, aber mach Dir klar, welche Verantwortung Du auf Dich nimmst, wieviel Zeit Du Dir unter Umständen nehmen musst wenn nicht alles superglatt läuft, wieviel Dreck Katzenkinder machen können und wieviel Geld es kostet, wenn der Wurf nicht topfit ist.
      Ganz schnell steht man mit 6 Babies da, die Tag und Nacht alle zwei Stunden ein Fläschchen brauchen und ganz schnell steht man wochenlang täglich beim Tierarzt und läßt hunderte Euros dort, weil sich Näbel entzünden, Pilz, Infektion oder sonstwas um sich greift.

      Du solltest sie umgehend kastrieren lassen, wenn Du nicht sicher im nächsten Jahr decken lassen willst - mit jeder ungedeckten Rolligkeit steigt das Risiko von Gebärmuttererkrankungen und Dauerrolligkeit enorm. Und sollte sie schnell wieder rollig werden solltest Du mit einem Tierarzt die Gabe der Pille durchsprechen.

      Du kannst eine Katzengeburtsgeschichte hier nachlesen:
      schoch.de/katzen/aimee.htm

      Grüße
      Tina
      Original von TinaFÜ
      Dem elenden Vermehrer der sie Dir gegeben hat gehört der Hosenboden kräftig stramm gezogen!


      sie meinte, sie kann die katze nicht kastrieren lassen, wenn sie junge bekommen hat, als ich meine abgeholt habe, war sie wohl schon wieder trächtig... (freilebende perserkatze, mit großem grundstück...leben auch andere katzen dort)
      aber dafür hat es meine paula jetzt hier gut...! das verwöhnte "ding" :rolleyes:


      ja ich habe mich auch schon beim tierarzt informiert...
      ich werde sie jetzt auch noch nicht decken lassen... mal sehen.. vll. in 1 jahr...
      aber einmal möchte ich sie gerne decken lassen...
      über die arbeit bin ich mir auch bewusst!...
      habe mir schon im internet informationen geholt...
      danach werde ich sie kastrieren lassen... aber sie soll doch wenigstens einmal werfen.
      zur not habe ich noch meine schwester, sie hat das alles schon durch und kann mir da sicher bei helfen.. wenn nicht, gibt es immernoch tierärzte, wo man sich informationen holen kann :)


      wie meinst du das BKH ? (bzw. was bedeutet das?)


      gruß susi
      wenn nicht alles so wäre wie es ist...
      wär es dann noch schlimmer??......




      Paula ist eine Perserkatze? *staun*

      Ich hatte auf BKH getippt, Britisch Kurzhaar, so wie die Whiskaskatze.

      Ich hoffe Du hast nicht viel Geld bezahlt... ich sagte es ja schon, solchen Vermehrern gehört der Hosenboden stramm gezogen und am besten Tierhaltungsverbot bis ans Lebensende auferlegt.

      Grüße
      Tina
      ja, ein persermix...
      ich weiß auch nicht, was der vater war...
      der wurf von der persermama hatte so viele unterschiedliche farben..
      das hab ich auch noch nicht gesehen..... :rolleyes:
      da war eine rotgetiegerte, zwei wie paula (also whiskasmäßig), eine pechschwarze, eine schwarze mit braunen flecken und und.. es waren insgesamt 7..

      25 euro hab ich bezahlt...

      ja.. das die katze darauf gleich wieder trächtig war, hab ich ehrlich gesagt auch nicht verstanden... dann kann man doch die katze solange mit den jungen ins haus nehmen bis alles "ok" ist und man sie kastrieren lassen kann.... naja...
      wenn nicht alles so wäre wie es ist...
      wär es dann noch schlimmer??......




      achso!

      das wusst ich ja noch gar nicht, danke :smile:
      aber sie versuchts ja noch nichtmal.. also von den mundbewegungen her... :rolleyes:

      naja.. vielleicht versucht sies auch dann erst, wenn wir nich hingucken :wink:

      trotzdem danke! :smile:


      gruß susi
      wenn nicht alles so wäre wie es ist...
      wär es dann noch schlimmer??......




      RE: Frage über Rolligkeit

      Hallo,

      ich habe gerade mit unserem TA telefoniert und folgende Infos möchte weitergeben:

      1) Kätzinnen werden ohne Sterilisation nach Erreichen der Geschlechtsreife alle 2 bis 4 Wochen rollig.
      2) Es gibt Medikamente dagegen, die aber nicht ohne Risiken eingesetzt werden können.
      3) Kätzinnen sind spontan-ovulatorisch und man kann den Eisprung durch Streicheln der Kruppe hervorrufen. (Die Katze in ihren Einzelteilen)
      4) Das Schein-Decken mit einem kastrierten Kater ist möglich.
      5) Eine Schein-Trächtigkeit kommt selten vor.

      Stand: 23.02.2005

      Gruß
      Meinhard Jahn